Pflückordnung

01 „Einreiher“ sind gefragt!

Natürlich, die dicksten Erdbeeren hängen immer in der Nachbarreihe, aber wir sind sicher, auch in der Ihnen angewiesenen Reihe gibt’s hervorragende Früchte. Helfen Sie deshalb mit, die Anlage systematisch abzuernten und wechseln Sie nicht zwischen den Reihen.



02 Die Kleinen sind die Besten

Zugegeben, schneller füllt sich Ihr Korb, wenn Sie nur dicke Früchte sammeln. Am aromatischsten sind aber meist die kleineren Erdbeeren. Pflücken Sie deshalb alle reifen Früchte, auch die Kleinen. So helfen Sie zu vermeiden, dass am Ende der Saison viele Stellen mit faulen, überreifen Früchten entstehen.

03 Brechen oder Reißen?

Den professionellen Erdbeerpflücker erkennt man daran, dass er die Früchte am Stengel bricht und mit dem grünen Kelch sammelt. So bleiben die Erdbeeren länger frisch und an der Pflanze wird sich kein Grauschimmel festsetzen.

04  „Eimerpflücksystem“

Zu jeder Reihe gehört ein Eimer, in dem die faulen und angestoßenen Früchte gesammelt werden. Helfen Sie mit, eine appetitliche Anlage zu erhalten und werfen Sie die schlechten Früchte in die Eimer rechts neben der Reihe.
Außerdem dient der Eimer zur Markierung, wie weit der Vorgänger bereits gepflückt hat. Wenn Sie fertig sind, stellen Sie bitte den Eimer an die Stelle, wo Sie aufgehört haben.

05 Die lieben Kleinen...

...sollten natürlich auch lernen, wie man richtig Erdbeeren pflückt, aber wenn´s zu langweilig wird, tobt man doch lieber ein bißchen herum. Liebe Eltern, achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kinder keinen Schaden anrichten. Oft sind schon die Erdbeerreihen ein zu großes Hindernis.

06 Nur für Zweibeiner

Hunde oder andere Haustiere dürfen nicht mit in die Anlage.

                                       07 Stecknadelsucher

Bitte achten Sie darauf, dass Sie mitgebrachte Portemonnaie, Autoschlüssel und dergleichen nicht auf dem Feld verlieren. Die Suche danach gleicht der buchstäblichen Stecknadel im Heuhaufen und wir können Ihnen keinen Ersatz leisten.